1180 Wien, Weimarerstraße 5 Österreichischer Verein für Studentengeschichte
 


Die österreichischen Studentenhistorikertagungen

Es ist nicht zu leugnen, daß die seit 1924 stattfindenden verbändeübergreifenden deutschen Studentenhistorikertagungen das Vorbild für unsere Tagungen waren. Natürlich war dies völliges Neuland in Österreich, und daher bestanden anfangs auf allen Seiten Vorbehalte.

Die erste Tagung fand also 1974 auf dem neutralen Boden des Europahauses in Wien statt, denn in ein Verbindungshaus zu gehen hätte damals unweigerlich zur Folge gehabt, daß Angehörige der "anderen" Korporationsverbände nicht gekommen wären. Wie sensibel es dann war, doch auf Korporationshäuser zu gehen, sei daran illustriert, daß der Vorsitzende persönlich für Schäden haftbar gemacht wurde, die vielleicht von Angehörigen der "anderen Fraktion" verursacht werden könnten. Inzwischen ist auch das kein Thema mehr. Um niemand zu überfordern, wurde auch festgelegt, die Tagungen nur alle zwei Jahre jeweils möglichst im April/Mai durchzuführen, um so auch jede zeitliche Kollision mit den Tagungen in Deutschland (und der Schweiz) zu vermeiden. Schon seit der ersten Tagung wurde zugleich eine Ausstellung organisiert, und fast immer gelang es auch, einen Sponsor für den Begrüßungsabend oder einen Empfang zu finden. Die Teilnahme an den Tagungen ist bis heute kostenlos.

Ein besonderer Meilenstein war die Tagung 1982 in Salzburg, die über unsere Einladung erstmals eine gemeinsame österreichisch-deutsche Tagung war. Der bereits verstorbene Corpsstudent Dr. Walter Paschke war damals Vorsitzender der Arge deutscher Studentenhistoriker, und trotz mancher Bedenken in seinen Reihen hat er sich auf das Risiko eingelassen. Das Experiment ist geglückt, die Tagung wurde ein großer Erfolg. Man einigte sich schnell, von Zeit zu Zeit solche gemeinsame Tagungen abzuhalten, wobei die nächste Tagung für 6 Jahre später in Deutschland in Aussicht genommen wurde. Tatsächlich fand sie auch 1988 in Konstanz statt, aber inzwischen war aus ihr eine Dreiländer-Tagung geworden, den die neu gegründete Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte wurde „der dritte im Bunde“. Es spricht für die bei der Tagung herrschende freundschaftliche Atmosphäre, daß nun bereits ein Abstand von 6 Jahren als zu lange empfunden wurde, und daher finden seither die Tagungen alle 4 Jahre statt, wobei der Veranstalter und das Land reihum wechseln und üblicherweise zwei Vortragende pro Land vorgesehen sind.

Die bei den Tagungen - soweit sie in Österreich stattfinden - gehaltenen Vorträge werden jeweils in den „Beiträgen zur österreichischen Studentengeschichte“ publiziert, 1996 wurde sogar der Band 3 der Reihe „Tradition und Zukunft“ daraus. Finden die Tagungen in Deutschland oder der Schweiz statt, so möchten natürlich die dortigen Veranstalter die Vorträge publizieren, sodaß diese dann in unseren "Beiträgen" fehlen.

Die gemeinsamen Studentenhistorikertagungen haben sich inzwischen zu einer ebenso wichtigen wie beliebten Einrichtung entwickelt und viele grenzüberschreitende persönliche Freundschaften bewirkt. Zu erwähnen ist, daß viele deutsche Studentenhistoriker sehr lange den Pennalien sehr reserviert bis herablassend gegenüberstanden. Hier haben die gemeinsamen Tagungen sicher eine Änderung herbeigeführt.

Die Tagungen:

  • 1.  Wien, 26.-28.April 1974

  • 2.  Klosterneuburg, 23.-25. April 1976

  • 3.  Wien, 21.-23. April 1978

  • 4.  Perchtoldsdorf, 18.-20. April 1980

  • 5.  gemeinsame Tagung in Salzburg, 30. April - 2. Mai 1982

  • 6.  Graz, 27.-29. Oktober 1984

  • 7.  Krems, 25.-27. April 1986

  • 8.  gemeinsame Tagung in Konstanz (D), 30. September - 2.Oktober 1988

  • 9.  Leoben, 27.-29. April 1990

  • 10. gemeinsame Tagung in Zofingen (CH), 23.-24. Oktober 1992

  • 11. Linz, 22.-24. April 1994

  • 12. gemeinsame Tagung in St. Pölten, 4.-6. Oktober 1996

  • 13. Wien, 1.-3. Mai 1998

  • 14. gemeinsame Tagung in Tübingen (D), 13.-15. Oktober 2000

  • 15. Eisenstadt, 3.-5. Mai 2002

  • 16. gemeinsame Tagung in Wil (CH), 8.-10. Oktober 2004

  • 17. Klagenfurt, 21. - 23. April

  • 18. gemeinsame Tagung in Prag (CZ), 24.-26. Oktober 2008

  • 19. Klosterneuburg, 30. April - 2. Mai 2010

  • 20. gemeinsame Tagung in Freiburg im Breisgau (D), 12.-14. Oktober 2012

  • 21. St. Pölten, 9.-10. Mai 2014

  •