|
Sonstige
Publikationen
·
Unsere erste Publikation war der Farbenschlüssel, ein kleines
Heftchen, das es erleichtern sollte, an Hand der Farben eine Korporation zu
identifizieren, wobei man in Tabellenform beginnend mit der ersten Farbe
schrittweise vorging. Es erschien 1971, hatte 24 Seiten und wurde von
Wolfgang Mähr und Gerhard Wolf verfasst. Eine verbesserte und ergänzte
Neuauflage besorgte 1982 Peter Klinke mit dem Titel codex
colorum corporationum austriae. Eine erweiterte Neuauflage wird
überlegt.
·
Eine sehr langwierige Geschichte hat der Studiosus
Austriacus
von Peter Krause. 1965 (also noch vor der Gründung unseres Vereins) erschien
die erste Auflage. Sie war der erste Versuch, auf 101 Seiten einen
Gesamtüberblick über das pennale und akademische Korporationswesen in
Österreich zu geben. Trotz mancher Mängel war sie rasch vergriffen und schon
1969 folgte die 2. erweiterte Auflage mit 145 Seiten. Dann allerdings fand
der Autor berufsbedingt lange keine Zeit, sich darum zu kümmern, und so kam
erst 1982 die nunmehr vom ÖVfStG betreute 3. Auflage heraus, wiederum
wesentlich erweitert mit 235 Seiten. Die gesamte Auflage von 500 Stück war
innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Eine Neuauflage unter Berücksichtigung
der in den letzten mehr als 20 Jahren eingetretenen Veränderungen wurde 2007
als Band 11 der Reihe TZ aufgelegt. Der Studiosus 2017 umfasst fünf
große Abschnitte: Im ersten finden sich alle 524 in Österreich bestehenden
Studentenverbindungen jeglicher Richtung, sei es pennal oder akademisch,
männlich, gemischt oder weiblich, semestral oder ferial, national oder
konfessionell, einem Verband zugehörend oder verbandsfrei. Gegliedert ist das
Verzeichnis nach Bundesländern und innerhalb dieser alphabetisch nach Orten.
Neben den üblichen Daten, wie Gründungsdatum, Farben, Wahlspruch, Post- und
E-Mail-Adresse usw. ist auch jeweils der Zirkel abgebildet. Außerdem findet
sich zu jeder Verbindung ein historischer Abriss, je nach der Quellenlage
natürlich unterschiedlich lang, in dem auch auf Fusionen, Abspaltung usw.
eingegangen wird. Und auch bei diesen wird meist der Zirkel abgebildet.
·
Zu einem
besonderen Erfolg des Vereins wurde sein erstes "richtiges" Buch
(mit 408 Seiten), erschienen im Gedenk- und Bedenkjahr 1988: Farben
tragen - Farbe bekennen 1938 - 1945 / Katholische Korporierte in Widerstand
und Verfolgung,
verfasst von Herbert Fritz, Reinhart Handl, Peter Krause und Gerhard Taus.
Nach einer ausführlichen Gesamtdarstellung folgen etwa 300 Biographien, wobei
das Kriterium für die Aufnahme zumindest eine Verhaftung war. Zu dieser
Publikation erhielten wir auch zahlreiche weiterführende Hinweise, die eine
überarbeitete Neuauflage oder zumindest ein Ergänzungsheft wünschenswert erschienen
ließ. Daher wurde als Band 15 der Reihe TZ im April 2013 eine zweite komplett
überarbeitete und wesentlich erweiterte Neuauflage von Farbe
tragen - Farbe bekennen, 1938 - 1945, katholische Korporierte in Widerstand
und Verfolgung
herausgebracht.
·
Nicht unerwähnt sollen schließlich die Studentenhistorischen
Wandkalender
bleiben, die seit nunmehr 40 Jahren in Zusammenarbeit mit uns vom Institut
für Hochschulkunde in Würzburg herausgegeben und von uns in Österreich vertrieben
werden.
·
Abschließend sei noch der Katalog der Ausstellung Gaudeamus
igitur / Studentisches Leben einst und jetzt auf der
Schallaburg 1992 erwähnt. Er wurde zwar nicht vom ÖVfStG herausgegeben, aber
fast alle Beiträge stammen von Mitgliedern unseres Vereins. Von dem Katalog
musste sogar eine zweite Auflage nachgedruckt werden, aber auch die ist
bereits längst vergriffen.
Letzte Änderung am
22.09.2017
|